Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD leicht gemacht – mit PEGreen und FALK Momentum
Ökologie trifft Ökonomie – aus der Pflicht eine Tugend machen
Untersuchungen zeigen: Nachhaltigkeitsberichterstattung in Gesundheitseinrichtungen ist noch keine gängige Praxis. Dabei – und das wird leider oft übersehen – birgt ökologisch motiviertes Handeln neben dem ideellen Wert vor allem auch wirtschaftlich attraktives Potenzial, z. B. im Gebäudemanagement, im Bereich Mobilität, im Umgang mit Verbrauchsmaterialien und Speiseplanung. – Warum also nicht aus der Pflicht eine Tugend machen?
Verschärfte Anforderungen durch CSRD
Die Pflicht ruft allerdings, und zwar ziemlich laut: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU konfrontiert Unternehmen jetzt mit verschärften Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ihr Ziel: Mehr Transparenz über ökologische und soziale Auswirkungen des unternehmerischen Handelns – für Investoren und Stakeholder.
Das Thema kommt – und ist jetzt schon für so manch Einrichtung zeitkritisch.
Wer ist betroffen?
Die CSRD betrifft Unternehmen in mehreren Stufen:
- Ab 2024:
Unternehmen, die der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) unterliegen und damit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für 2025 verpflichtet sind bezüglich Umwelt-, Sozial- und Belangen der Arbeitnehmenden, der Korruptionsbekämpfung sowie Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte.
- Ab 2025:
Große Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
- mehr als 250 Beschäftigte,
- mehr als 50 Millionen EUR Umsatz,
- mehr 25 Millionen EUR Bilanzsumme.
- Ab 2026:
Kapitalmarktorientierte kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleinere Finanzunternehmen.
Herausforderungen von Gesundheitseinrichtungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Hoher Zeitaufwand: In der Regel muss eine Vollzeitkraft ca. zehn Monate für Datensammlung, -Auswertung und Berichtserstellung aufwenden.
- Knappe Ressourcen: Gerade im Gesundheitswesen fehlt es permanent an Fachkräften.
- Unzureichende finanzielle Mittel: Investitionen in Nachhaltigkeit sind gegenüber Stakeholdern und Investoren oft nur schwer oder gar nicht durchsetzbar.
- Berührungsängste mit dem Themenkomplex: Nachhaltigkeit ist komplex, spielte für Ihre Einrichtung vielleicht bisher keine oder nur eine untergeordnete Rolle und wird jetzt plötzlich zur Chefsache mit rechtlichen Konsequenzen.
- Unsicherheit bei der Auswahl kompetenter Berater und Dienstleister: Wie finde ich den passenden Partner für welches Thema?
Nichts tun ist keine Lösung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist Teil des Lageberichts. Das heißt, Unternehmen und Einrichtungen, die sich der Berichtspflicht nicht stellen, bewegen sich im justiziablen Bereich. Der Gesetzgeber plant sogar, Falschaussagen öffentlich im Bundesanzeiger auszuweisen. – Ein unglaublicher Image-Schaden könnte die Folge sein.
Mit uns ganzheitlich gut gerüstet
Wir entwickeln kontinuierlich unser Angebot an Beratungsleistungen und Produkten, die nachhaltiges Handeln im Gesundheitssektor fördern. Mit diesem Portfolio und unseren Partnern FALK Momentum – einer auf Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen spezialisierten Beratung und einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – liefern wir konkrete und pragmatische Lösungen für Ihre Herausforderungen und navigieren Sie ganzheitlich durch den gesamten Prozess der Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts:
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Fokus auf die relevanten ökologischen, sozialen und geschäftlichen Faktoren.
- Klimabilanz: Erstellung und Aktualisierung Ihrer CO₂-Bilanz.
- GAP-Analyse: Prüfung Ihrer Maßnahmen auf CSRD-Konformität.
- Datensammlung: Aufbau eines effizienten Systems zur Erhebung relevanter Nachhaltigkeitsdaten.
- Strategie und Maßnahmenplan: Entwicklung Ihrer Roadmap zum Erreichen der gesteckten Nachhaltigkeitsziele.
- Beratung: Situatives Aufzeigen der Sinnhaftigkeit gering- und hochinvestiver Möglichkeiten zur Verbesserung sämtlicher Nachhaltigkeitsthemen in Ihrer Einrichtung, Unterstützung bei der Auswahl von Dienstleistern und Softwareanbietern, Lieferung von Argumenten gegenüber Stakeholdern, Befähigungsangeboten u. v. m.
Nachhaltig Mehrwert schaffen – einfach, effizient, effektiv
Wir sorgen dafür, dass Ihr Nachhaltigkeitsbericht auch wertschöpfend ist:
- Zeitersparnis: Effiziente Prozesse entlasten Sie und Ihre Mitarbeitenden.
- Pragmatischer Ansatz: Fokus auf das Wesentliche – ohne unnötigen Ballast.
- Qualität und Expertise: Nachhaltigkeitsspezialisten mit unterschiedlicher Spezialisierung in einem Team.
- Sicherheit: Vermeidung von Haftungsrisiken durch gesetzeskonforme Berichterstattung.
Die Uhr tickt – handeln ist jetzt angesagt
Verpassen Sie keine Fristen und starten Sie jetzt mit uns den Prozess zur Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichts. Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches digitales Erstgespräch.