Expertenwissen

Technisches Management im Gesundheitswesen – Interview mit Christoph Pelizaeus von der PEG

PEG - Chirurg schaut auf OP-Monitor

Kosten senken, Risiken vermeiden und zukunftsfähig bleiben

Technisches Management ist das Rückgrat jeder modernen Gesundheitseinrichtung. Es sorgt dafür, dass Medizintechnik, Gebäude und Prozesse zuverlässig, wirtschaftlich und nachhaltig funktionieren. Doch was bedeutet das konkret? Ein Gespräch mit Christoph Pelizaeus, Leiter Fachberatung und Nachhaltigkeitsmanagement bei der PEG.

Was versteht man unter „Technischem Management“ im Gesundheitswesen?

Technisches Management umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung aller technischen Prozesse und Infrastrukturen in Gesundheitseinrichtungen – von der Medizintechnik über die Haustechnik bis hin zu Wartung, Prüfungen und Investitionsplanung. Ziel ist es, Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Warum ist das Thema gerade jetzt so relevant?

Die Anforderungen steigen: gesetzliche Vorgaben, steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und der Druck zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig sind viele Einrichtungen technisch unterausgestattet oder haben keine klare Strategie für Investitionen und Instandhaltung. Hier setzen wir mit unserer Fachberatung an – wir schaffen Transparenz, minimieren Risiken und heben Einsparpotenziale.

Wie lassen sich Wartungs- und Prüfkosten nachhaltig senken?

Einrichtungen können durch die systematische Analyse bestehender Verträge und Prüfprozesse erhebliche Einsparpotenziale realisieren. Dabei sollte geprüft werden, ob Leistungen gebündelt, Eigenleistungen integriert oder alternative Dienstleister eingesetzt werden können. Zudem helfen digitale Tools bei der Terminüberwachung und Dokumentation – das reduziert Aufwand und vermeidet Doppelprüfungen. Wichtig ist auch die Standardisierung von Verträgen und die strategische Planung von Prüfzyklen.

Wie unterstützt die PEG konkret beim Technischen Management?

Wir begleiten unsere Mitglieder und Kunden von der Bestandsaufnahme über die Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Dazu gehören z. B. die Erstellung technischer Leistungsprofile, Ausschreibungsbegleitung, Vertragsanalysen, Schulungen und die Vorbereitung auf Audits. Besonders wichtig ist uns die lebenszyklusorientierte Betrachtung. Das heißt: Wie kann Technik über Jahre hinweg effizient und regelkonform betrieben werden?

Welche typischen Herausforderungen begegnen Ihnen in der Praxis?

Oft fehlt ein Überblick über den technischen Ist-Zustand oder es gibt keine zentrale Dokumentation. Auch Wartungsverträge sind häufig veraltet oder nicht wirtschaftlich. Wir helfen dabei, Strukturen zu schaffen, Prozesse zu digitalisieren und die Technik strategisch zu steuern – mit klaren KPIs, Benchmarks und transparentem Reporting.

Wie profitieren kleinere Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen?

Gerade kleinere Häuser haben oft keine eigene Technikabteilung oder nur begrenzte Kapazitäten für strategische Planung. Hier bieten wir praxisnahe Unterstützung – von der Bestandsaufnahme über die Ausschreibung bis zur rechtskonformen Dokumentation. Durch unser Netzwerk geprüfter Dienstleister und unsere Erfahrung in der Prozessoptimierung können auch kleinere Einrichtungen von professionellem Technischen Management profitieren – ohne selbst große Ressourcen aufbauen zu müssen.

Was ist Ihr wichtigster Rat an Einrichtungen, die ihr Technisches Management verbessern wollen?

Nicht warten, bis etwas kaputtgeht oder der TÜV vor der Tür steht. Wer frühzeitig plant, spart langfristig – nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Und: Technisches Management ist kein reines Technikthema. Es betrifft Einkauf, Pflege, Geschäftsführung und Nachhaltigkeit gleichermaßen. Deshalb braucht es eine interdisziplinäre Herangehensweise – genau das bieten wir.

Ihr Kontakt

Sie möchten mehr über professionelles Technisches Management erfahren oder Ihr Haus fit für die Zukunft machen? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.

Christoph Pelizaeus
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement und Fachberatung