PressemitteilungenVeranstaltungen

54. Generalversammlung der P.E.G. eG

Mitglieder sprechen ihr Vertrauen aus

 

  • 54. Generalversammlung der P.E.G. eG am 14. Oktober 2024: Multiple Krisen und Unsicherheiten prägen das Geschäftsergebnis 2023
  • Verpflegungsmanagement, Nachhaltigkeit und strategische Kooperationen sind weiterhin Potenzialträger der PEG
  • Aufsichtsrat appelliert an Verbindlichkeit der Mitglieder

München, 14. Oktober 2024: Mit der 54. Generalversammlung, am 14. Oktober in Garching bei München beschloss die P.E.G. eG das Geschäftsjahr 2023. Erneut prägten Krisen und Unsicherheiten das Ergebnis: Zum einen beeinflussten der Ukrainekrieg, die Inflation, gestörte Lieferketten sowie der Wandel im Gesundheitswesen die Entwicklung der Einkaufsgemeinschaft. Zum anderen ist der Genossenschaftsgedanke auf dem Rückmarsch – ein Phänomen, das sich in der Gesellschaft schon seit einigen Jahren abzeichnet. Dabei macht Jens Leveringhaus deutlich: „Die Vorteile einer Genossenschaft kommen nur dann zum Tragen, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen.“

 

Aufsichtsratsvorsitzender Ellio Schneider bekräftigte seinen Vorredner. Das Hauptziel der PEG sei die günstigere Gestaltung des Einkaufs durch ganzheitliche Betrachtung der Behandlungs- und Beschaffungsprozesse sowie durch Produkt-Preisvorteile. Dies sei unter anderem erreichbar durch mehr Verbindlichkeit. Schließlich appellierte er an die Mitglieder: „Mögen wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Vielfalt, Solidarität und Innovation unsere Genossenschaft stärken und allen Mitgliedern zugutekommen.“

 

 

Potenzialträger: Kernbereiche und langfristige Partnerschaften

Als einer der Kernbereiche der Einkaufsgemeinschaft entwickelte sich insbesondere das Verpflegungsmanagement weiterhin positiv. Mit Portfolioschärfung, einem konsequenten Kostenmanagement, der Restrukturierung des Einkaufs, Prozessoptimierungen und zukunftsorientierten Investitionen in die Digitalisierung arbeitet das Unternehmen kontinuierlich an der Belebung des Geschäfts. Potenzialträger für die Stabilisierung der PEG sind vor allem strategische Partnerschaften. Dazu gehört beispielsweise die Ende 2023 geschlossene Kooperation mit der Asklepios Großhandelsgesellschaft (AGH) im Bereich Medical, die Bestpreise und attraktive Konditionen für die Mitglieder verspricht.

 

 

Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch

Auch der Fokusbereich Nachhaltigkeit zeigt positive Tendenzen. Die Nachfrage steigt, wenn auch verhalten. „Unsere Mitglieder stehen vor großen finanziellen Herausforderungen. Da ist klar, dass Nachhaltigkeit derzeit noch nicht den Stellenwert hat, der ihr gebührt“, zeigt sich Jens Leveringhaus verständnisvoll für die Sorgen und Nöte von Gesundheitseinrichtungen. Gleichzeitig sieht das Unternehmen in diesem Geschäftsbereich Wachstumspotenzial und baut sein Portfolio weiter aus: Das Nachhaltigkeitsteam führt doppelte Wesentlichkeitsanalysen durch, erstellt Klimabilanzen und Nachhaltigkeitsberichte nach internationalen Standards. Darüber hinaus entwickelt die PEG Nachhaltigkeitsstrategien und unterstützt nachhaltiges Beschaffungsmanagement.

 

 

Aufsichtsrat wiedergewählt

Nach dem Ausscheiden von Ekkehard Zimmer hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Anzahl der Aufsichtsrat-Mitglieder auf sechs zu beschränken. Während sich Ellio Schneider bereits im letzten Jahr als Vorsitzender des Gremiums wiederwählen ließ, wurden während der Generalversammlung einstimmig auch die bisherigen Aufsichtsräte in ihren Ämtern bestätigt:

 

  • Frank Dünnwald, St. Elisabeth-Krankenhaus
  • Andreas Arbogast, Isar Kliniken
  • Georg Freund, Reha-Kliniken Küppelsmühle
  • Jan Helge Textor, Rhön-Klinikum
  • Torben Walluks, GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“

 

„Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer konstruktiven Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die PEG wieder in ruhigeres Fahrwasser zu führen“, beschließt Ellio Schneider die Aufsichtsratswahl.

 

 

Die genossenschaftlichen Werte weiterverfolgen

Stefan Müller, seit 1. August 2024 Verbandspräsident und Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbands Bayern, nahm die Generalversammlung zum Anlass, der PEG seinen Antrittsbesuch abzustatten. Er lobte die PEG als „eine besondere Einkaufsgenossenschaft“. Zum einen sei sie die erste und auch noch immer eine der wenigen im Gesundheitswesen. Die genossenschaftlichen Werte seien heute noch so aktuell wie zur Gründungszeit der PEG. „Es ist wünschenswert, diesen Gedanken weiterzuverfolgen“, schließt er sein Grußwort.